Eine Mutter erzählte mir auf einem Elternabend, wie ihre Kinder vor dem Training oft in Streit gerieten, sich Gegenstände wegnahmen, sich gegenseitig schlugen und oft weinten. Es herrschte ständig Unruhe, und die Kinder hatten Schwierigkeiten, sich klar auszudrücken oder zu sagen, was sie wollten. Nach der Teilnahme am Training zeigte sich eine erstaunliche Veränderung. Die Kinder hatten gelernt, sich besser abzugrenzen, zu behaupten und miteinander zu kommunizieren.
Wenn sie nun einen Konflikt hatten, waren sie in der Lage, ruhig und bestimmt ihre Wünsche klar auszusprechen, den anderen zu akzeptieren und dabei ruhig zu bleiben. Auch wenn die Diskussionen zwischen den beiden Kindern immer noch laut waren, gab es keine körperlichen Auseinandersetzungen mehr. Die Mutter berichtete, dass sie nun einfach die Tür schließen und den Kindern vertrauen konnte, ohne ständig eingreifen zu müssen.
Diese Veränderung im Verhalten war nicht nur bei den Kindern zu beobachten, sondern auch bei der Mutter. Sie war überrascht, wie sehr die Kinder an Selbstbewusstsein gewonnen hatten. Sie hatten gelernt, sich in Konfliktsituationen zu behaupten und ihre Grenzen auf respektvolle Weise zu wahren. Sie erlebten den Kurs als eine wertvolle Unterstützung, um sich als starke Persönlichkeiten zu entwickeln.
Ein weiteres Beispiel aus meinem Training betrifft ein schüchternes Mädchen, das vor dem Kurs von einem anderen Kind immer wieder mit „Monster“-Geschichten eingeschüchtert wurde. Nach den Übungen aus dem Kurs, bei dem sie lernte, für sich selbst einzutreten, sagte sie zu dem Kind, das sie erschreckte: „Ich habe keine Angst mehr vor dir und deinen bösen Geschichten. Du machst mir keine Angst mehr!“ Sie ließ das Kind einfach stehen, ohne sich weiter zu fürchten. Das war für sie ein riesiger Schritt, der ihr Selbstbewusstsein enorm stärkte und ihr zeigte, dass sie sich nicht von anderen einschüchtern lassen muss.
Diese Erfolgsgeschichten aus dem Training zeigen, wie sehr Kinder wachsen, wenn sie in einem sicheren Raum lernen, sich zu behaupten, ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen und Selbstvertrauen zu entwickeln. Durch Rollenspiele und praktische Übungen lernen sie nicht nur, in schwierigen Situationen ruhig zu bleiben, sondern auch, wie sie Konflikte gewaltfrei und selbstsicher lösen können.